Filter
-
Nahrungsergänzung & Vitalstoffe
- Vitamine
- Antioxidantien
- Robert Franz Produkte
Vitamin K2
Autor:
Zuletzt aktualisiert:15.06.2021
Inhalt
- Was ist OPC?
- Mit OPC gegen freie Radikale
- Mögliche positive Wirkung von OPC
Was ist OPC
Hinter der Abkürzung OPC - das auch als Traubenkernextrakt bekannt ist - verbergen sich Oligomere Proanthocyanide. Dies sind sekundäre Pflanzenstoffe, sogenannte Flavenole, die aus Traubenkernen in stark konzentrierter Form extrahiert werden. Sie wirken antioxidativ, was bedeutet, dass sie die an vielen Krankheiten beteiligten freien Radikale im Körper unschädlich machen können, was nicht nur für die Schönheit, sondern vor allem auch die Gesundheit positiv sein kann.
Was ist Vitamin K2?
Das fettlösliche Vitamin K2 (Menachinon) ist den meisten Menschen weniger geläufig als Vitamin A,B,C, D und E. Allerdings ist es nicht weniger wichtig für die Gesundheit unseres Körpers.
Es gehört zu der Gruppe der K Vitamine, wie auch Vitamin K1, da sie eine vergleichbare Grundstruktur aufweisen.
Mythen um die Wirkung
Weit verbreitet sind Aussagen, dass Vitamin K2 vor Knochenschwund wie Osteoporose oder vor Gefäßerkrankungen schützen soll. Wissenschaftlich bewiesen ist, dass es zur Förderung einer gesunden Blutgerinnung und Knochenstabilität betragen kann. Somit schützt Vitamin K2 nicht präventiv vor möglichen Erkrankungen der Blutgefäße oder Knochen, aber es kann eine unterstützende Hilfsmaßnahme zur Erhaltung der körperlichen Gesundheit sein.
Wann und wie wirkt Vitamin K2 ?
Fest steht, dass Vitamin K2 den Blutgerinnungsprozess (Hämostase) zum Teil beeinflusst. Ohne dieses Vitamin ist der Körper nicht in der Lage Blutungen zu stillen. Zudem wirkt es einer übermäßigen Ablagerungen von Kalk in den Weichteilen, wie beispielsweise dem Bindegewebe, Muskeln und Fettgewebe, entgegen.
Es verhindert darüber hinaus in einem gewissen Maß den Knochenabbau von Frauen in den Wechseljahren.
Wann sollte welche Menge eingenommen werden?
Für erwachsene Personen sollte eine Höchstmenge von 80 µg pro Tag nicht überschritten werden.
Die Menge der Einnahme variiert nach Alter und Geschlecht. Säuglinge und Kinder benötigen eine deutlich geringere Dosis.
Frauen zwischen 15-50 Jahren: 60 µg pro Tag
Frauen zwischen 50-65 Jahren und älter: 65 µg pro Tag
Männer zwischen 15-50 Jahren: 70 µg pro Tag
Männer zwischen 50-65 Jahren und älter: 80 µg pro Tag
Mögliche Nebenwirkungen
Nach aktuellem Stand gibt es bei der Einnahme von Vitamin K2 keine Nebenwirkungen. Auch eine Überdosierung ist für Erwachsene unbedenklich. Allerdings kann ein Hypovitaminose von Vitamin K2 für Neugeborene äußerst gefährlich werden, denn es kann zu einer Auflösung der roten Blutkörperchen (Hämolyse) kommen.
Wann liegt ein Mangel an Vitamin K2 vor?
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung gesorgt dafür, das Vitamin K2 ausreichend über die Ernährung aufgenommen wird.
Liegt jedoch ein Mangel vor, äußert es sich durch Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen sowie einer höheren Anfälligkeit für Infektionskrankheiten oder ähnlichen unspezifischen Symptomen. Da in diesen Fällen eine Vielzahl an Erkrankungen und Mangelerscheinungen vorhanden sein können, sollte für eine genaue Diagnose ein Arzt hinzugezogen werden.
Welche Lebensmittel enthalten Vitamin K2?
Vitamin K2 ist vor allem in tierischen Lebensmitteln, wie Eigelb, Fleisch und Milchprodukten zu finden, jedoch in geringeren Mengen. Eine andere Alternative für einen höhere Aufnahme von Vitamin K2 ist ein japanisches, aus Soja hergestelltes Produkt namens "Natto".
Das fettlösliche Vitamin K2 (Menachinon) ist den meisten Menschen weniger geläufig als Vitamin A,B,C, D und E. Allerdings ist es nicht weniger wichtig für die Gesundheit unseres Körpers.
Es gehört zu der Gruppe der K Vitamine, wie auch Vitamin K1, da sie eine vergleichbare Grundstruktur aufweisen.
Mythen um die Wirkung
Weit verbreitet sind Aussagen, dass Vitamin K2 vor Knochenschwund wie Osteoporose oder vor Gefäßerkrankungen schützen soll. Wissenschaftlich bewiesen ist, dass es zur Förderung einer gesunden Blutgerinnung und Knochenstabilität betragen kann. Somit schützt Vitamin K2 nicht präventiv vor möglichen Erkrankungen der Blutgefäße oder Knochen, aber es kann eine unterstützende Hilfsmaßnahme zur Erhaltung der körperlichen Gesundheit sein.
Wann und wie wirkt Vitamin K2 ?
Fest steht, dass Vitamin K2 den Blutgerinnungsprozess (Hämostase) zum Teil beeinflusst. Ohne dieses Vitamin ist der Körper nicht in der Lage Blutungen zu stillen. Zudem wirkt es einer übermäßigen Ablagerungen von Kalk in den Weichteilen, wie beispielsweise dem Bindegewebe, Muskeln und Fettgewebe, entgegen.
Es verhindert darüber hinaus in einem gewissen Maß den Knochenabbau von Frauen in den Wechseljahren.
Wann sollte welche Menge eingenommen werden?
Für erwachsene Personen sollte eine Höchstmenge von 80 µg pro Tag nicht überschritten werden.
Die Menge der Einnahme variiert nach Alter und Geschlecht. Säuglinge und Kinder benötigen eine deutlich geringere Dosis.
Frauen zwischen 15-50 Jahren: 60 µg pro Tag
Frauen zwischen 50-65 Jahren und älter: 65 µg pro Tag
Männer zwischen 15-50 Jahren: 70 µg pro Tag
Männer zwischen 50-65 Jahren und älter: 80 µg pro Tag
Mögliche Nebenwirkungen
Nach aktuellem Stand gibt es bei der Einnahme von Vitamin K2 keine Nebenwirkungen. Auch eine Überdosierung ist für Erwachsene unbedenklich. Allerdings kann ein Hypovitaminose von Vitamin K2 für Neugeborene äußerst gefährlich werden, denn es kann zu einer Auflösung der roten Blutkörperchen (Hämolyse) kommen.
Wann liegt ein Mangel an Vitamin K2 vor?
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung gesorgt dafür, das Vitamin K2 ausreichend über die Ernährung aufgenommen wird.
Liegt jedoch ein Mangel vor, äußert es sich durch Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen sowie einer höheren Anfälligkeit für Infektionskrankheiten oder ähnlichen unspezifischen Symptomen. Da in diesen Fällen eine Vielzahl an Erkrankungen und Mangelerscheinungen vorhanden sein können, sollte für eine genaue Diagnose ein Arzt hinzugezogen werden.
Welche Lebensmittel enthalten Vitamin K2?
Vitamin K2 ist vor allem in tierischen Lebensmitteln, wie Eigelb, Fleisch und Milchprodukten zu finden, jedoch in geringeren Mengen. Eine andere Alternative für einen höhere Aufnahme von Vitamin K2 ist ein japanisches, aus Soja hergestelltes Produkt namens "Natto".