-
Nahrungsergänzung & Vitalstoffe
- Vitamine
- Antioxidantien
- Robert Franz Produkte
OPC
Autor:
Zuletzt aktualisiert:15.06.2021
Inhalt
- Was ist OPC?
- Mit OPC gegen freie Radikale
- Mögliche positive Wirkung von OPC
Was ist OPC
Hinter der Abkürzung OPC - das auch als Traubenkernextrakt bekannt ist - verbergen sich Oligomere Proanthocyanide. Dies sind sekundäre Pflanzenstoffe, sogenannte Flavenole, die aus Traubenkernen in stark konzentrierter Form extrahiert werden. Sie wirken antioxidativ, was bedeutet, dass sie die an vielen Krankheiten beteiligten freien Radikale im Körper unschädlich machen können, was nicht nur für die Schönheit, sondern vor allem auch die Gesundheit positiv sein kann.
Was sind freie Radikale?
Als freie Radikale bezeichnet man bestimmte Zwischenprodukte, die ständig im menschlichen Stoffwechsel z.B. bei starker Sonneneinstrahlung oder beim Rauchen entstehen. Als Sauerstoffmoleküle oder organische Verbindungen sind sie hochreaktiv und aggressiv in allen Zellen zu finden und können DNA, RNA, Proteine und Lipide negativ beeinflussen. Damit schädigen sie die Zellfunktionen und können in der Folge an der Entstehung von Krankheiten wie Krebs maßgeblich beteiligt sein. Gleichzeitig beschleunigen freie Radikale den gesamten Alterungsprozess.
Mit OPC gegen freie Radikale
Grundsätzlich kommen Antioxidantien wie OPC, Vitamin C, Vitamin E oder Reservatol natürlicherweise in allen Lebensmitteln vor. In konzentrierter Form, wie sie beim Traubenkernextrakt vorliegen, verspricht man sich jedoch einen noch stärkeren Effekt der antioxidativen Wirkung. Diese zeigt sich darin, dass Antioxidantien die freien Radikale inaktivieren. Somit schützen sie die Zellbestandteile vor dem negativen Einfluss der freien Radikale. Durch die Einnahme von OPC kann man somit einen Beitrag zur Zellgesundheit leisten.
Welche positive Wirkung kann Traubenkernextrakt haben?
Die positiven Eigenschaften von OPC - das laut einer Studie ein besserer Radikalfänger sein soll als die Vitamine C und E - sehen Wissenschaftler darin, dass es
- den Alterungsprozess verlangsamen
- beim Abnehmen helfen
- blutverdünnen wirken und damit den Blutdruck senken soll sowie
- entzündungshemmend wirkt.
Es kann somit bei hohem Bluddruck, Arteriosklerose, Krampfadern, Asthma und Allergien, Krampfadern oder hohen Cholesterinwerten helfen und das Immunsystem stärken.
Wo kommen Antioxidantien alternativ vor?
Wer besonders viele Antioxidantien auf natürlichem Weg aufnehmen will, sollte sich an Obst, Gemüse, Nüsse und Samen halten. Diese enthalten besonders viele Antioxidantien wie Vitamin C. Aber auch Tee, Kaffee, und Gewürze wie Zimt und Oregano oder Kakao enthalten die Antioxidantien Reservatol sowie Flavonoide. Schließlich findet man auch in Pflanzenölen eine Reihe von Antioxidantien, darunter insbesondere Vitamin E.
In welchen Lebensmitteln kommt OPC vor?
- Rotwein: 45,63
- Waldheidelbeeren: 44,23
- Äpfel: 41,56
- Erdbeeren: 42,01
- Süße Kirschen: 17,26
- Traubensaft: 14,14
- Apfelsaft (ungesüßt): 12,12
- Kakaobohnen: 5,68
- Bananen: 3,37
- Bier: 2,03
Wer kann die Einnahme von OPC in Betracht ziehen?
Eine zusätzliche Zufuhr von antioxidativ wirkenden Substanzen wie Traubenkernextrakt empfiehlt sich vor allem bei denjenigen Menschen, die sich überwiegend von tierischen Produkten ernähren. Durch übermäßigen Fleischkonsum können nicht nur vermehrt freie Radikale entstehen, sondern nimmt man regelmäßig auch zu wenige sekundäre Pflanzenstoffe auf. Wer dann zusätzlich raucht, ständig Umweltgiften oder starker UV-Strahlung ausgesetzt ist, sollte die Einnahme von OPC in Erwägung ziehen.
Wie ist OPC anzuwenden?
Als Nahrungsergänzungsmittel ist OPC nicht rezept- oder apothekenpflichtig und damit in vielen Drogerien oder Onlineshops erhältlich. Es wird üblicherweise als Kapsel eingenommen, kann aber auch in Pulverform Getränken zugegeben werden. Als Pulver hat es jedoch einen stark bitteren Geschmack, weshalb die Kapselform vorzuziehen ist. Bei der Dosierung der verfügbaren Mittel sollte stets auf die jeweiligen Herstellerangaben- und empfehlungen geachtet werden, da diese regelmäßig voneinander abweichen.
Können OPC Nebenwirkungen entfalten?
Grundsätzlich sollen Nahrungsergänzungsmittel mit Traubenkernextrakt gut verträglich sein. Aufgrund der blutverdünnenden Wirkung sollte man sie jedoch nicht ohne Weiteres einnehmen, wenn man bereits Blutverdünner einnimmt. Außerdem gibt es nicht genügend Untersuchungen an Schwangeren, weshalb auch während der Schwangerschaft eine konzentrierte Einnahme von OPC vorsichtig erfolgen sollte. Darüber hinaus sind jedoch keine Nebenwirkungen zu erwarten.
Die Kontroverse um OPC
Wie bei den meisten Nahrungsergänzungsmitteln ist sich auch bei OPC die Forscherwelt nicht über ihre positiven Eigenschaften einig. So gibt es bislang keine ausreichende Studienlage an Menschen, da die meisten Forschungen an Tieren oder Zellkulturen durchgeführt wurden. Ob die damit nachgewiesenen Ergebnisse genauso allgemein auf den Menschen übertragen werden können, ist jedoch nicht sicher. Außerdem handelt es sich bei Traubenkernextrakt um isolierte Antioxidantien, welche möglicherweise nicht genauso wirken wir in ihrer natürlichen Form.
Traubenkernextrakt als Unterstützung für die Zellfunktionen
Trotz der bislang unsicheren Datenlage zur tatsächlichen Wirkung von OPC kann eine zusätzliche Einnahme von diesen Antioxidantien insbesondere einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit leisten. Vor allem, wenn man starken Umweltbelastungen ausgesetzt ist. Einen gesunden Lebensstil kann zwar auch Traubenkernextrakt nicht ersetzen - angesichts der kaum zu erwartenden Nebenwirkungen spricht regelmäßig aber auch nichts gegen OPC.
Quellen: